Genossenschaftsbanken

Faire Gehälter für alle Beschäftigten!

Mach mit für Verhandlungen zwischen ver.di und dem AVR
02.07.2024
Genossenschaftsbanken

In den letzten Jahren haben wir alle die steigenden Lebenshaltungskosten gespürt. Die Preisentwicklung hat uns stark belastet. Gleichzeitig verzeichnen die Volksbanken und Raiffeisenbanken weiterhin solide Gewinne und steigern diese jedes Jahr aufs Neue. Es ist an der Zeit, dass auch wir als Beschäftigte von dieser positiven Entwicklung profitieren.

Inflations- und Lohnentwicklung im Vergleich
Im Jahr 2022 und 2023 betrug die Inflationsrate in Deutschland 6,9% bzw. 5,9%. Für 2024 wird eine Inflationsrate von etwa 2,3% prognostiziert. (Statista 2024) In Summe sind die Lebenshaltungskosten in den letzten drei Jahren damit um insgesamt 15,1% gestiegen.

Die Gehälter wurden 2022 um 0,0%, 2023 um 3,2% und 2024 um 2,0% erhöht. Unsere Reallöhne sind damit um knapp 10 % gesunken, wir können uns weniger leisten!

Können sich die Volksbanken und Raiffeisenbanken bessere Gehälter leisten?
Ja! Im Jahr 2022 erzielten die Volksbanken und Raiffeisenbanken einen Jahresüberschuss nach Steuern von 3,307 Milliarden Euro. Der Cost-Income-Ratio (CIR) lag bei 65,4%. Im Jahr 2023 stieg der Jahresüberschuss nach Steuern auf 3,486 Milliarden Euro. Das bedeutet eine Steigerung um 179 Millionen Euro oder 5,4% im Vergleich zum Vorjahr. Der CIR verbesserte sich auf 61,4%. Ein Ausgleich unserer Kaufkraftverluste ist also machbar und für uns notwendig.

Wie ist die Gehaltsentwicklung in anderen Tarifbereichen?
Sparda-Banken
: Die Sparda-Banken erhöhen ab April 2024 die Gehälter ihrer Beschäftigten um 8% (mindestens 310 Euro) und ab Juni 2025 nochmal 4% (mindestens 160 Euro). Hinzu kommt eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 3.000 Euro.

Atruvia: Im Januar erhalten alle Beschäftigten und Auszubildenden eine Einmalzahlung als Inflationsausgleichsprämie (IAP) von 1.600 Euro. Von Januar bis Dezember 2024 erfolgen weitere Zahlungen in Höhe von 115 Euro. Außerdem werden die Gehälter ab Januar 2024 um 200 Euro und im Anschluss um 2,5% erhöht. Im Januar 2025 erfolgt eine zweite Erhöhung der Gehälter um 5%.

Postbank: Ab Juni  2024 erhalten die Beschäftigten der Postbank eine Gehaltserhöhung von 7% (mindestens 270 Euro) und ab Juli 2025 nochmal 4,5%.

Wie können faire Gehaltserhöhungen auch für die Beschäftigten der Volksbanken Raiffeisenbanken gelingen?
Die nächsten Entgelttarifverhandlungen starten im Januar 2025. Dann ist es möglich, gegenüber dem Arbeitgeberverband Volksbanken Raiffeisenbanken (AVR) entsprechende Forderungen zu stellen und zu verhandeln.

Noch sitzt ver.di nicht am Verhandlungstisch. Wir möchten ein Zeichen dafür setzen, dass das wichtig und notwendig ist.

Sprecht mit Euren Kolleginnen und Kollegen darüber, dass ver.di Verhandlungspartner sein muss. Die Aktion kannst du unterstützen, indem du den Flyer und die Unterschriftenliste herunterlädst und ausdruckst. (Letzteres kannst du auch in deinem ver.di-Bezirk machen lassen.) Geh mit Beidem auf deine Kolleginnen und Kollegen zu und bitte sie um ihre Unterschrift.

Hier kannst du dich auch als Geno-Botschafter:in registrieren.

Dein ver.di-Team in den Volksbanken Raiffeisenbanken

 

Einige gute Gründe für ver.di im Überblick

Als Mitglied genießen Sie alle Vorteile unserer großen Organisation und die Solidarität von mehr als zwei Millionen Kolleginnen und Kollegen.

  • Starke Gemeinschaft

    Gut organisiert

    ver.di ist eine starke Organisation aus knapp 2 Mio. Menschen, die sich zusammengefunden haben, um ihre Interessen durchzusetzen. ver.di finden Sie vor Ort und in Betrieben. Wir machen uns stark für Arbeitnehmerrechte, verhandeln Tarifverträge und setzen die Interessen unserer Mitglieder politisch durch.

  • Solidarität

    Hilfe zur Selbsthilfe

    ver.di sein heißt, sich gegenseitig helfen und unterstützen. Aus diesem Engagement der einzelnen Mitglieder zieht ver.di seine Stärke. Und dieses Netzwerk der Vielen bietet für jeden Einzelnen ganz praktische große und kleine Vorteile: im Job und darüber hinaus.

  • Schutz

    Rechtsberatung und Vertretung

    Wir unterstützen Arbeitnehmer/innen dabei, ihre Interessen und Rechte durchzusetzen. Und sollten Sie sich einmal nicht mehr selbst helfen können, vertreten wir Sie gerne ... im Zweifel durch alle Instanzen.

  • Spezielle Beratungs- und Leistungsangebote

    Gewerkschaft ganz individuell

    In ver.di organisieren sich Menschen aus über 1000 Berufen, die in unterschiedlichen Lebenssituationen stecken. Sie alle finden in ver.di einen kompetenten Ansprechpartner. Genauso vielfältig ist unser Service. Spezielle Angebote gibt es z.B. für Seniorinnen und Senioren, Selbstständige oder Beamte und Beamtinnen.

  • Weiterbilden

    Die beste Zukunftsinvestition

    Wir bieten exklusiv für Mitglieder eine Vielzahl kostenloser Seminare zu Themen wie Arbeitsrecht, Gesundheitspolitik, soziale Kompetenz, Jugendvertretungen, Gleichberechtigung, Betriebsratsarbeit und vieles mehr.

  • Vorteile bei Einkauf, Versichern, Vorsorge & Co.

    Gut gespart

    Versicherungen zu Vorteilskonditionen, Sparen bei Reisen und Einkaufen und weitere Angebote bietet die Mitgliederservice GmbH allen ver.di Mitgliedern.

  • „Meine ver.di“

    Die Online-Plattform für alle ver.di-Mitglieder

    Auf „meine ver.di“ lassen sich Mitgliedsdaten bearbeiten, die Beitragsquittung und die Mitgliederbescheinigung runter laden und direkt ausdrucken, die Gruppenplattformen zur gemeinsamen Diskussion und zur Arbeit an Dokumenten erreichen und alle Informations-Abos verwalten.

Ja, ich will ver.di